Frauen und Finanzen
6 Grundsätze für den erfolgreichen Vermögensaufbau für Frauen
06.04.2022 • 8 Minuten Lesezeit
Inhalt
- Noch immer investieren weniger Frauen als Männer in ihren Vermögensaufbau – obwohl Frauen im Vergleich bessere Anlageergebnisse erzielen.
- Berücksichtigen Sie die Grundsätze zum Vermögensaufbau und schaffen Sie sich ein ausreichendes finanzielles Polster, bevor Sie mit Ihrer Geldanlage starten.
- Sie haben Ihre Strategie in der Hand: Überlegen Sie, was Sie mit Ihrer Geldanlage in welchem Zeitraum erreichen möchten und welches Risiko Sie dabei eingehen können.
- Mit der Streuung Ihrer Geldanlage über verschiedene Anlageklassen und -produkte können Sie die einzelnen Anlagerisiken merklich senken und gleichzeitig von der Vielfalt Ihrer Investments profitieren.
- Wenn Sie ein Investment bzw. ein Portfolio haben, das für Sie gut funktioniert: Vertrauen Sie Ihm und geben Sie ihm Zeit, damit Ihr Geld langfristig für Sie arbeiten kann.
- Ein Fondssparplan bietet Ihnen einen guten Einstieg in die Finanzwelt, indem Sie regelmäßig kleinere Beträge investieren – bei einigen Fonds schon ab 10 € monatlich.
Anlageziel
Deshalb möchte ich Ihnen in diesem Artikel zeigen, wie Sie mehr aus Ihrem Geld machen und worauf Sie dabei achten sollten – für Ihren eigenen erfolgreichen Vermögensaufbau.
Grundsatz: Bleiben Sie selbstbewusst – auch beim Thema Geldanlage für Frauen
Das Gegenteil ist sogar der Fall: Eine Analyse aus dem Jahr 2019 hat ergeben, dass Anlegerinnen höhere Gewinne erzielten als Anleger. Die Unterschiede in den jeweiligen Anlagestrategien blieben dabei sehr übersichtlich: Frauen setzten etwas stärker auf Fonds, Männer hingegen investierten etwas mehr Geld in Aktien.
Dieses Beispiel soll Ihnen klarmachen: Frauen haben am Finanzmarkt nichts zu befürchten. Anfänger ist Anfänger – das gilt für jedes Geschlecht. Und je früher Sie sich an das Thema Geldanlagen herantrauen, desto schneller sammeln Sie eigene Erfahrungen, die Ihnen langfristig weiterhelfen.
Grundsatz: Die Basics im Blick
So viel zur Theorie. In der Praxis kommen hier, je nach Anleger:in, ganz unterschiedliche Faktoren zum Tragen. Denn schon in Sachen Einkommen tut sich hier eine Disparität auf: Im Jahr 2020 verdienten Frauen bei ähnlicher Tätigkeit und vergleichbaren Qualifikationen circa 6 % weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen.
Auch bei Gehaltsverhandlungen stellen junge Berufseinsteigerinnen sehr viel geringere Forderungen und bleiben so hinter den Männern zurück. Das führt dazu, dass Frauen oft von vornherein über weniger Einkommen verfügen – und deshalb auch weniger beiseitelegen können.
Damit möchte ich Sie ganz und gar nicht einschüchtern, sondern Ihnen eher Mut zum Handeln mitgeben. Gerade in Sachen Finanzen haben Männer häufiger einen gewissen Vorsprung – deshalb ist es besonders für Frauen wichtig, sich mit den eigenen Finanzen zu beschäftigen und nicht nur zu sparen, sondern gezielt zu vermehren.
Eine gut geplante und genau auf Sie abgestimmte Geldanlage kann Ihnen deshalb dabei helfen, solche Nachteile auszugleichen.
Grundsatz: Ihre Finanzen, Ihre Strategie
In der Kundenberatung habe ich eines schnell gelernt: Keine Anlegerin gleicht der nächsten – und dasselbe gilt auch für die individuelle Anlagestrategie, die beim Vermögensaufbau für Frauen zum Tragen kommt.
Eine Investmentstrategie setzt sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen, wie beispielsweise dem Anlageziel oder dem Anlagehorizont. Wichtig ist dabei, dass sich Ihre Persönlichkeit so gut wie möglich in Ihrer Strategie widerspiegelt. Deshalb hat bei mir eine ausführliche Bedarfsanalyse oberste Priorität. Und da gilt: Fragen, fragen, fragen. So möchte ich sicherstellen, dass all Ihre Präferenzen und Bedürfnisse einfließen.
Stellen Sie sich einen Trichter vor, der nach und nach alles aussiebt, was Ihnen nicht wichtig ist. Ganz unten kommt also nur das an, was Sie bei Ihrer Geldanlage priorisieren.
Die richtigen Fragen für diese Trichtertechnik können Sie aus den unten genannten Faktoren ableiten.
Anlageziel
Anlagehorizont
Risikotoleranz
Diversifikation
Grundsatz: Geldanlage für Frauen – Der richtige Zeitpunkt
Mein Ratschlag: Finden Sie Ihre goldene Mitte. Auf der einen Seite sollten Sie sich nicht in Ihr Investment hineinstürzen, wenn Sie sich noch nicht sicher genug fühlen. Auf der anderen Seite sorgt zu langes Zögern vielleicht dafür, dass Sie Ihre Motivation verlieren und Ihr Geld doch der Inflation in die Hände fällt. Ich rate Ihnen deshalb, sich einen ausführlichen Überblick über Ihre finanzielle Situation zu verschaffen.
Die folgenden drei Stufen können Ihnen dabei helfen:
Wenn Sie Stufe 1 bis 3 erfolgreich durchlaufen haben, haben Sie jetzt hoffentlich ein besseres Bild davon, welcher Betrag Ihnen nun für Ihre Geldanlage zur Verfügung steht. Im Optimalfall hilft Ihnen dieses Wissen jetzt dabei, einen konkreten Zeitpunkt für Ihre Geldanlage festzulegen.
Grundsatz: Verstehen Sie Ihre Geldanlage – und vertrauen Sie ihr
Führen wir uns einmal das Beispiel Immobilien näher vor Augen:
Zum einen können Sie eine eigene Immobilie als Kapitalanlage erwerben. Immobilien sind für viele Anleger:innen inhaltlich gut greifbar, da die meisten Menschen mit Wohnungen und Häusern sowie ihren Eigenschaften gut vertraut sind.
Eine eigene Immobilie bringt gewisse Vorteile mit sich:
- Eigenwert
- Stabile Wertentwicklung
- Vielfältige Nutzung
Die Nachteile einer eigenen Immobilie sind aber auch nicht zu vergessen: Eine eigene Wohnung oder ein Haus erfordern ein großes Investment, für das Sie meistens einen Kredit abschließen müssen. Daran sind Sie für einen entsprechenden Zeitraum fest gebunden.
Außerdem gehen Sie ein sogenanntes Klumpenrisiko ein: Es können also bestimmte Risiken oder Unsicherheiten in Verbindung mit der Immobilie auftreten, die Sie nicht an anderer Stelle ausgleichen können. Auch in den einmaligen und laufenden Kosten wie Notar- und Maklergebühren, Grundbucheintrag oder Steuern verlangen Immobilien ihren Besitzer*innen einiges ab.
Die Alternative zu einer eigenen Immobilie besteht in einem Investment in einen Offenen Immobilienfonds: Damit kaufen Sie zwar kein Eigenheim, legen Ihr Geld dafür aber risikoarm, wertstabil und gut gestreut an. Ihr Gewinn ergibt sich bei einem Fondsinvestment im Fall eines Verkaufs oder Leasing- und Mieteinnahmen der fondseigenen Immobilien. Als Anlegerin profitieren Sie von der aktiven Verwaltung des Fonds, sodass Sie sich um nichts weiter kümmern müssen.
Dass hausInvest eine wertvolle Grundlage im Portfolio ist, habe ich während meiner Zeit in der Kundenberatung schnell gelernt: Anleger:innen profitieren von der langjährig stabilen Entwicklung und der aktiven Fondsverwaltung – und möchten ihre Anteile gar nicht mehr so schnell hergeben.
Der Fondssparplan als Einstieg in die Finanzwelt
Für Sie ergeben sich dadurch drei große Vorteile:
- Zinseszinseffekt
Ihre Einlage sowie auch die Gewinne aus dieser Einlage werden verzinst, sprich: Mehr Zinsen, mehr Gewinn. Dadurch vermehrt sich Ihre Einlage noch stärker. - breite Risikostreuung: Mit einem Fonds investieren Sie in viele verschiedene Vermögenswerte, die alle unterschiedliche Risiken und Gewinnchancen aufweisen.
- gesetzlicher Anlegerschutz
Dieser sichert Ihre Geldanlage im Falle einer Pleite ab.
Grundsatz: Behalten Sie die Kontrolle
Nun haben Sie Ihre erste Geldanlage vielleicht schon auf den Weg gebracht und so den wichtigsten Schritt in Richtung Vermögensaufbau geschafft. Was jetzt zählt: Nutzen Sie Ihren Schwung und Ihre Motivation, um auch nach Ihrem ersten Investment am Ball zu bleiben und Ihren Vermögensaufbau weiter voranzutreiben.
Und auch, wenn Sie mit Ihrer jetzigen Anlagesituation zufrieden sind – in jedem Fall rate ich Ihnen, in regelmäßigen Abständen zu reflektieren: Hat sich an Ihrer Situation etwas geändert? Haben Sie mehr oder weniger Geld als vorher zu Verfügung? Oder planen Sie einen spontanen Urlaub und möchten Sie deshalb erst einmal weniger beiseitelegen?
All diese Aspekte können einen Einfluss darauf haben, wie Sie derzeit Geld sparen und anlegen. Deshalb: Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Geldanlage kann sich definitiv lohnen.
Vertrauen Sie also gern auf Ihre persönliche Strategie, aber vergessen Sie nicht: Die Kontrolle über Ihr Geld und Ihre Geldanlagen liegt allein bei Ihnen – nutzen Sie sie.
Investieren Sie in Ihre Zukunft
Doch gerade beim Vermögensaufbau für Frauen besteht eine tolle Möglichkeit, damit manchen anderen Risiken entgegenzuwirken, wie zum Beispiel Altersarmut oder Verdienstausfälle während der Elternzeit, Auf diese Ungerechtigkeiten können Sie allein kaum einwirken – auf Ihre Geldanlage und Ihren Vermögensaufbau jedoch schon.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, auch für zahlreiche andere Lebenssituationen selbstbestimmt vorzusorgen: Zum Beispiel für eine plötzliche Berufsunfähigkeit, die Ausbildung Ihrer Kinder in Form eines Fondssparplans für Kinder oder aber Ihre langfristige Anlage fürs Rentenalter.
Deshalb möchte ich Sie ermutigen: Gehen Sie den Schritt und lassen Sie Ihr Geld für Sie arbeiten – und investieren Sie so in Ihre eigene Zukunft.
Und nun wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage!
Über die Autorin
Durch meine aktuelle Position als Junior Managerin Sustainability bin ich mittlerweile dafür verantwortlich, unseren Fokus auf Nachhaltigkeit auch im Bereich Immobilien/Real Estate auszubauen. Nur durch den nachhaltigen Bau und Betrieb sowie umweltfreundliche Energieversorgung bleiben unsere Immobilien zukunftsfähig – und damit auch eine stabile Geldanlage für uns und unsere Kinder.
Ich freue mich sehr, meine Funktion als Beraterin wieder aufleben zu lassen – und Ihnen in diesem Ratgeber so gut wie möglich bei Ihrer Anlageentscheidung zur Seite zu stehen.