Geld anlegen, monatlich einzahlen
Monatlich Geld anlegen: Der Königsweg
05.04.2022 • 7 Minuten Lesezeit
Inhalt
- Wann? Jetzt.
- Wie? Mit dem richtigen Geldanlageprodukt
- Warum? Weil Ihr Geld auch in einigen Jahren trotz Inflation noch etwas wert sein soll.
Monatlich Geld anlegen ≠ monatlich sparen
- Beim Sparen entscheidet man sich regelmäßig einen angemessenen, aber überschaubaren Betrag zur Seite zu legen. Beispielsweise werden per Sparplan regelmäßig konstante Beträge abgebucht - z.B. 50 Euro zum 1. oder 15. eines jeden Monats. Bei Investmentfonds spricht man dabei auch vom Fondssparplan.
- Monatlich Geld anlegen heißt hingegen, jeden Monat Kapital unabhängig von einer bestimmten Betragshöhe oder eines bestimmten Stichtages zu investieren. Beispielsweise könnten Anleger:innen im Januar 3.000 Euro in einen Offenen Immobilienfonds einzahlen, im Februar für 4.000 Euro Aktien kaufen und im Februar 2.000 Euro in einen ETF investieren.
Die meisten legen nicht jeden Monat einen größeren Betrag an. Doch wenn Sie eine einmalige Geldanlage vorgenommen haben, unterstützen Sie diese am besten mit einem Fondssparplan. Wie das funktioniert, erläutere ich Ihnen im Folgenden am Beispiel eines Offenen Immobilienfonds.
Offene Immobilienfonds für Neu-Anleger:innen
Der Königsweg: Einmalige Geldanlage trifft Sparplan
Der solide Weg: Kontinuierlich monatlich sparen
Sie investieren jeden Monat einen bestimmten Betrag per Sparplan und erzielen durch einen langfristigen Anlagehorizont kontinuierlich Ihre gewünschte Endsumme.
Der Königsweg: Einmalig Geld anlegen und monatlich einzahlen
Monatlich Geld anlegen: 5 praktische Tipps
- Verabschieden Sie sich von verstaubten Sparanlagen: Mit Tagesgeld, Festgeld oder Ihrem Sparbuch fühlt sich Ihr Geld vielleicht noch gut abgesichert an – doch der Schein trügt. Klassische Sparprodukte bringen heutzutage kaum noch Zinsen, manche Banken verlangen inzwischen sogar Negativzinsen. So erliegt Ihr Erspartes auch schnell der Inflationsrate und verliert kontinuierlich an Wert. Von einer monatlichen Anlage für den Werterhalt oder sogar für den Vermögensaufbau sind diese Anlagen daher weit entfernt.
- Wer früh investiert, kann mehr erreichen: Für eine solide Rendite müssen Sie mit Ihrem Geld nicht an der Börse spekulieren. Selbst wenn Sie nicht das hohe Anfangsinvestment tätigen, aber dafür regelmäßig Geld anlegen, kommen mit der Zeit schöne Summen für Ihren Vermögensaufbau zusammen.
Probieren Sie einfach mit unserem Anlagerechner aus, was Sie nach fünf, zehn oder zwanzig Jahren erwarten können. - Diversifikation zahlt sich aus: „Nicht alle Eier in einen Korb legen“, heißt es: Legen Sie Ihr Geld möglichst breit gestreut an, um die Risiken und Renditen der einzelnen Anlagen so weit es geht auszugleichen. Es gibt risikoarme Geldanlagen, die Ihnen solide, stabile Renditen ohne viel Aufwand und Sorgen bieten – und es gibt die Chance auf Renditebringer. Damit Sie für sich die richtige Kombination finden, brauchen Sie Ihre individuelle Investmentstrategie
- Monatlich in Fonds investieren: Viele Investmentfonds ermöglichen es Ihnen, mit einer einzigen Anlage breit gestreut zu investieren – und die Verwaltung des Investments übernehmen Fachleute. Über einen Fondssparplan können Sie so auch monatlich Geld anlegen und dabei vom sogenannten Cost-Average-Effekt profitieren: Sie nutzen Marktschwankungen vorteilhaft für sich aus, indem Sie bei fallenden Kursen für denselben Betrag mehr Anteile am Fonds erhalten. Und sobald die Kurse wieder steigen, gewinnen Ihre Anteile umso mehr an Wert
- Vorsicht bei zu schönen Gewinnversprechen: Beteiligungen an Waldinvestments, Schiffsfonds oder einzelnen Gewerbeimmobilien locken oft mit hohen Renditeerwartungen. Damit gehen aber auch hohe Risiken einher – bis hin zum Totalverlust. Sachwerte gehören zwar in jedes Portfolio, doch informieren Sie sich möglichst genau, welche für Ihr persönliches Portfolio wirklich geeignet sind.
Geld monatlich anlegen: Was ist ein sinnvoller Betrag für den Sparplan?
Monatlich Geld rentabel anzusparen und in welcher Höhe Sie das tun hängt – ich kann mich nur wiederholen – von Ihrer Finanzsituation und davon ab, welche Endsumme Sie erzielen möchten. Wenn Sie sich an Punkt 3 der folgenden Grafik wiederfinden können, machen erste Investitionen bereits ab zweistelligen monatlichen Beträgen durchaus Sinn - im besten Fall zusätzlich zur einmaligen Anlage:
Finanzsituation | Mögliche Anlageform |
|
---|---|---|
1. Laufender Zahlungsverkehr |
Das Monatseinkommen deckt die Kosten | Girokonto |
2.Reserve für Notfälle |
Zusätzl. 2 - 3 Monatseinkommen als Reserve, z. B. für unplanmäßige Reparaturen |
Tagesgeldkonto |
3. Mittel- bis langfristig |
Alles, was die Punkte bzw. Schritte 1 und 2 überschreitet (Sparen und anlegen bereits ab einem zweistelligen Betrag möglich) |
Rentenfonds, Offene Immobilienfonds |
4. Langfristig & spekulativ |
Alles, nach Punkt 1 - 3 / Summen, deren Verlust im Worst Case verkraftet werden können |
Aktienfonds, ETFs, Aktien, Geschlossener Immobilienfonds |
Vermögensaufbau für den kleinen Geldbeutel
Fazit
Geld anlegen, monatlich einzahlen?
Über den Autor
Mein Wunsch ist es, Sie mit profundem Wissen auszustatten. Das Thema „Finanzielle Allgemeinbildung“ ist seit vielen Jahren etwas, wofür ich mich tatkräftig engagiere. Das Ziel ist es, dass Sie am Ende eigenständig die richtige finanzielle Entscheidung für Ihr Leben treffen können.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!